Die steuerliche Behandlung von Kryptowährungen ist in Deutschland besonders für Anleger interessant, die langfristig investieren. Denn: Wer seine Coins lange genug hält, kann von einer vollständigen Steuerfreiheit profitieren. Doch wie lange ist die Haltefrist? Wann beginnt sie genau? Und welche Transaktionen setzen die Frist möglicherweise zurück?

In diesem Artikel beantworten wir alle wichtigen Fragen rund um die Krypto-Haltefrist in Deutschland und zeigen anhand von Beispielen, wann Krypto-Gewinne steuerfrei bleiben.

Mehr zur Besteuerung von Kryptowährungen in Deutschland findest du in unserem Krypto-Steuer Guide für Deutschland.

Das wichtigste zur Krypto Haltefrist in Deutschland auf einen Blick 

  • Steuerfreiheit nach einem Jahr: Gewinne aus dem Verkauf von Kryptowährungen sind nach einem Jahr steuerfrei.
  • Steuerpflicht bei kürzerer Haltedauer: Verkaufst du deine Coins innerhalb eines Jahres, unterliegt der Gewinn der Einkommensteuer.
  • FIFO-Prinzip gilt: Beim Verkauf wird die älteste gekaufte Kryptowährung zuerst steuerlich berücksichtigt.
  • Tausch Krypto-zu-Krypto ist steuerpflichtig: Der Umtausch einer Kryptowährung in eine andere zählt als Veräußerung und setzt eine neue Haltefrist.
  • Dokumentation ist essenziell: Eine saubere Transaktionshistorie ist erforderlich, um steuerfreie Verkäufe im Falle einer Prüfung nachzuweisen.

Haltefrist für Kryptowährungen

In Deutschland gilt für private Veräußerungsgeschäfte eine Haltefrist von einem Jahr. Gewinne aus dem Verkauf von Kryptowährungen steuerfrei, wenn die Coins für mindestens ein Jahr gehalten wurden.

Verkaufst du deine Coins innerhalb dieser Frist, wird der Gewinn mit deinem persönlichen Einkommensteuersatz besteuert. Die Höhe der Krypto-Steuer hängt dabei vom jährlichen Gesamteinkommen ab.

Allerdings gibt es in diesem Fall eine Steuerfreigrenze von 1.000 Euro pro Jahr. Bleiben deine gesamten Gewinne unter dieser Grenze, zahlst du keine Steuern - unabhängig von der Haltedauer.

Wichtig: Die Haltefrist bezieht sich auf jede einzelne Transaktion. Das bedeutet, dass jeder gekaufte Coin seine eigene Haltefrist hat.

Kurz zusammengefasst:
Steuerfrei nach 1 Jahr Haltedauer
✔ Gewinne innerhalb der Haltefrist sind steuerpflichtig
Steuerfreigrenze: 1.000 Euro pro Jahr

Wann beginnt die Krypto-Haltefrist?

Die Haltefrist beginnt genau an dem Tag, an dem du die Kryptowährung erwirbst. Dabei zählt das Kaufdatum und nicht der Zeitpunkt der Einzahlung auf eine Wallet oder Exchange. Die Frist endet nach genau einem Jahr, sodass ein steuerfreier Verkauf ab dem Folgetag möglich ist.

Des Weiteren gibt es folgendes zu beachten:

  • Die Haltefrist wird nicht unterbrochen, wenn du deine Coins zwischen den eigenen Wallets verschiebst.
  • Jeder Kauf hat seine eigene Haltefrist, das sogenannte FIFO-Prinzip („First In, First Out“) wird angewendet.

Beispiel zur Krypto-Haltfrist

  • Kaufdatum: 15. März 2023
  • Fristende: 15. März 2024 (Mitternacht)
  • Steuerfreier Verkauf möglich ab: 16. März 2024

Relevante Transaktionsarten

Nicht jede Krypto-Transaktion startet automatisch eine neue Haltefrist. Während der Kauf von Kryptowährungen eine neue einjährige Frist auslöst, bleiben andere Vorgänge steuerlich neutral.

Responsive Table
Transaktionsart Haltefrist Erläuterung
Kauf von Kryptowährungen Gekaufte Kryptowährungen haben eine einjährige Haltefrist.
Verkauf von Kryptowährungen Beendet die Haltefrist, da die Coins veräußert werden.
Tausch Krypto-zu-Krypto Wird steuerlich wie ein Verkauf behandelt und startet eine neue Haltefrist.
Transfer zwischen eigenen Wallets Keine steuerliche Relevanz, Haltefrist bleibt bestehen.
Staking-Rewards Erhaltene Coins haben eine neue Haltefrist von einem Jahr.
Lending-Rewards Erhaltene Coins haben eine neue Haltefrist von einem Jahr.
Mining-Rewards Erhaltene Coins haben eine neue Haltefrist von einem Jahr.
Airdrops & Hard Forks Erhaltene Coins haben eine neue Haltefrist von einem Jahr.
Schenkung/Erbschaft Der Beschenkte oder Erbe übernimmt die ursprüngliche Haltefrist.
Margin-Trading Margin-Trading unterliegt nicht der Haltefrist, da es nicht als privates Veräußerungsgeschäft gilt.
Futures-Trading Futures-Trading unterliegt nicht der Haltefrist, da es nicht als privates Veräußerungsgeschäft gilt.
EINFACHER ÜBERBLICK

Erhalte Einblicke in deine Gewinne!

Verfolge deine Krypto-Aktivitäten von allen Wallets und Börsen. Erstelle umfassende Berichte für dein Portfolio.
Jetzt kostenlos Testen!

Beispiele für Berechnung der Krypto-Haltefrist

Die Haltefrist von Kryptowährungen wird für jede einzelne Transaktion separat berechnet. Dabei gilt das FIFO-Prinzip ("First In, First Out"), das bedeutet: Die zuerst gekauften Coins werden auch zuerst verkauft.

Beispiel 1: Steuerfreier Verkauf nach einem Jahr

  • Kauf: 10 ETH am 1. Januar 2023
  • Verkauf: 10 ETH am 2. Januar 2024

Steuerfrei, da die Haltefrist von einem Jahr überschritten wurde.

Beispiel 2: Verkauf innerhalb der Haltefrist

  • Kauf: 0,5 BTC am 1. Juni 2023
  • Verkauf: 0,5 BTC am 1. Januar 2024

Steuerpflichtig, da die Coins weniger als ein Jahr gehalten wurden. Der Gewinn unterliegt der Einkommensteuer, es gilt jedoch die Freigrenze von 1.000 Euro für private Veräußerungsgeschäfte.

Beispiel 3: Teilverkäufe und FIFO-Prinzip

  • Kauf: 5 ETH am 1. März 2022
  • Kauf: 5 ETH am 1. März 2023
  • Verkauf: 5 ETH am 1. April 2023

Nach dem FIFO-Prinzip gelten beim Verkauf automatisch die zuerst gekauften Coins als veräußert - in diesem Fall die 5 ETH aus 2022.

Steuerfrei, da diese ETH länger als ein Jahr gehalten wurden.
❌ Falls die 5 ETH aus 2023 verkauft worden wären, wäre der Gewinn steuerpflichtig.

Beispiel 4: Tausch von Kryptowährungen (Krypto-zu-Krypto-Trade)

  • Kauf: 1 BTC am 1. Mai 2023
  • Tausch: 1 BTC gegen 15 ETH am 1. November 2023

Steuerpflichtig, da der Tausch als Veräußerung gilt und die Haltefrist von einem Jahr nicht erfüllt wurde. Der Gewinn unterliegt der persönlichen Einkommensteuer.
✅ Die neue Haltefrist für die 15 ETH beginnt am 1. November 2023.

Beispiel 5: Erhalt eines Airdrops und späterer Verkauf

  • Erhalt: 500 Token durch einen Airdrop am 10. Februar 2023
  • Verkauf: 500 Token am 15. März 2024

Steuerfrei, da die Haltefrist von einem Jahr überschritten wurde.
❌ Falls die Token vor dem 10. Februar 2024 verkauft worden wären, wäre der Gewinn steuerpflichtig.

Wichtig: Der Erhalt von Airdrops kann je nach Situation bei Zufluss steuerfrei oder steuerpflichtig sein. Details erfährst du in unserem Artikel zur Airdrop-Steuer.

Tipp: Falls du Gewinne innerhalb der Haltefrist realisieren musst, kann es sinnvoll sein, zuerst ältere Coins zu verkaufen, um eine Steuerpflicht zu vermeiden.

Sonderfälle zur Haltefrist

Neben den klassischen Käufen und Verkäufen gibt es Sonderfälle, bei denen sich die Haltefrist entweder überträgt oder bestehen bleibt. Diese sind besonders wichtig für steuerliche Optimierungen und eine langfristige Krypto-Strategie.

Schenkung von Kryptowährungen

Wenn du Kryptowährungen verschenkst, übernimmt der Beschenkte die ursprüngliche Haltefrist des Schenkenden. Das bedeutet, dass eine bereits begonnene Frist nicht neu startet.

Beispiel:

  • Du hast 1 BTC am 1. Januar 2022 gekauft.
  • Am 1. Juni 2023 schenkst du den BTC einem Freund.
  • Dein Freund kann den BTC sofort steuerfrei verkaufen, da die Haltefrist übernommen wurde.

Wichtig: In Deutschland gibt es Freibeträge für Schenkungen und Erbschaften (z. B. 500.000 € für Ehepartner, 400.000 € für Kinder), darüber hinaus fällt Schenkungsteuer an.

Erbschaft von Kryptowährungen

Auch bei einer Erbschaft wird die ursprüngliche Haltefrist übernommen. Der Erbe kann also die Kryptowährungen steuerfrei verkaufen, wenn die einjährige Haltefrist bereits abgelaufen ist.

Beispiel:

  • Dein Vater kaufte 2 ETH am 1. Mai 2021.
  • Er verstirbt am 1. Oktober 2023, und du erbst die ETH.
  • Da die Haltefrist bereits überschritten ist, kannst du die ETH sofort steuerfrei verkaufen.

Spende von Kryptowährungen

Spenden an gemeinnützige Organisationen sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Die Haltefrist spielt dabei keine Rolle, da du keine Gewinne realisierst.

Tipp: Achte darauf, dass die Organisation Spenden in Kryptowährungen akzeptiert und dir eine Spendenbescheinigung ausstellt.

Haltefrist bei Forks und Airdrops

Coins aus einem Hard Fork oder Airdrop starten eine neue einjährige Haltefrist, da sie als „neu angeschafft“ gewertet werden. Selbst wenn du die ursprüngliche Kryptowährung lange gehalten hast, beginnt für die neu erhaltenen Coins eine eigene Haltefrist.

Beispiel:

  • Du hältst 1 BTC seit 2018.
  • Durch einen Hard Fork bekommst du am 1. September 2023 1 BCH.
  • Die Haltefrist für den BCH startet am 1. September 2023 und läuft bis 1. September 2024.

Nachweise und Dokumentation der Haltefrist

Damit du deine steuerfreien Krypto-Verkäufe im Falle einer Prüfung belegen kannst, ist eine lückenlose Dokumentation deiner Transaktionen unerlässlich. Die Finanzbehörden verlangen nachvollziehbare Aufzeichnungen, die den Erwerbszeitpunkt und die Haltedauer eindeutig nachweisen.

Welche Nachweise werden akzeptiert?

  • Transaktionshistorie von Krypto-Börsen (Kaufdatum, Menge, Preis)
  • Wallet-Adressen und Transaktions-IDs (z. B. aus Blockchain-Explorern)
  • Kontoauszüge oder Handelsberichte von Exchanges
  • Dokumentation von Hard Forks, Airdrops oder Staking-Rewards
  • Exportierte Steuerberichte aus Krypto-Steuertools wie CoinTracking
Tipp: Speichere deine Transaktionsdaten regelmäßig lokal ab, da nicht alle Exchanges Daten unbegrenzt zur Verfügung stellen.

Muss ich Kryptowährungen, die ich über ein Jahr gehalten habe, in der Steuererklärung angeben?

Nein, steuerfreie Krypto-Verkäufe müssen nicht in der Steuererklärung angegeben werden. Wenn du deine Coins länger als ein Jahr gehalten hast und steuerfrei verkaufst, besteht keine Meldepflicht beim Finanzamt.

Ausnahme: Falls du von der Steuerfreigrenze (1.000 € pro Jahr) profitieren möchtest, weil du innerhalb der Haltefrist verkauft hast, solltest du deine Gewinne trotzdem in der Steuererklärung angeben.

Wichtig: Falls das Finanzamt Rückfragen hat oder eine Prüfung durchführt, solltest du Transaktionsnachweise vorweisen können.

Dein gesetzeskonformer Krypto-Steuerreport mit CoinTracking

Die korrekte Berechnung der Haltefrist und die lückenlose Dokumentation aller Transaktionen sind essenziell, um deine Krypto-Steuerpflichten zu erfüllen und steuerfreie Verkäufe im Falle einer Prüfung nachweisen zu können.

Mit CoinTracking erhältst du einen automatisierten Steuerreport, der alle relevanten Daten für deine Steuererklärung enthält und konform mit den deutschen Steuergesetzen ist.

Hier bitte ein Bild von einem CoinTracking Steuerreport einfügen

Warum CoinTracking?

  • Automatische Berechnung der Haltefrist für alle deine Krypto-Transaktionen
  • Berechnung von Gewinnen und Verlusten von allen Kryptowährungen
  • Direkter Import von Daten aus Börsen & Wallets
  • Steuerkonforme Berichte für Deutschland, Österreich, Schweiz & viele weitere
  • Exportierbarer Steuerbericht, den du direkt für deine Steuererklärung nutzen kannst
Tipp: Falls du Unterstützung bei der Steuererklärung benötigst, kannst du den CoinTracking Full-Service nutzen, bei dem ein Steuerexperte deine Krypto-Steuern für dich erstellt.
AUTOMATISCHER IMPORT

Dein Krypto-Portfolio-Manager!

Erfasse und importiere deine Krypto-Daten sicher und automatisch. Erstelle genaue Steuerberichte und verfolge dein Portfolio mühelos.
Kostenlos testen!

Haltefristen in anderen Ländern

Die steuerliche Behandlung von Kryptowährungen variiert je nach Land. Während in Deutschland die einjährige Haltefrist für steuerfreie Veräußerungen gilt, gibt es in anderen Ländern teils kürzere oder gar keine Haltefrist.

Haltefristen in Österreich

In Österreich gibt es keine Haltefrist für Kryptowährungen. Gewinne aus dem Verkauf sind immer steuerpflichtig und unterliegen der Kapitalertragsteuer von 27,5 %. Die einzige Ausnahme sind NFTs, diese haben eine Spekulationsfrist von einem Jahr. Mehr dazu in unserem Krypto-Steuer Guide Österreich.

Haltefristen in der Schweiz

In der Schweiz gibt es keine feste Haltefrist für private Krypto-Investoren. Wer als Privatperson handelt, kann Krypto-Gewinne steuerfrei realisieren. Wer jedoch als gewerblicher Händler eingestuft wird, zahlt Einkommenssteuer auf Krypto-Gewinne. Mehr dazu in unserem Krypto-Steuer Guide Schweiz.

EINFACHE STEUERBERICHTE

Der beste Krypto-Steuer Rechner!

Berechne deine Krypto-Steuern mit Leichtigkeit und erstelle spezifische Steuerberichte für dein Land.
Jetzt starten!
ALLES IM BLICK

Verwalte dein Krypto-Portfolio mit Leichtigkeit

Mit CoinTracking hast du alle deine Kryptowährungen an einem Ort. Verfolge deine Trades und erstelle benutzerdefinierte Berichte.
Jetzt kostenlos anmelden!

FAQ Krypto Haltefrist in Deutschland [2025]

Wann sind Kryptos steuerfrei?

Erfolgt der Verkauf von Kryptowährungen nach Ablauf der Haltefrist von einem Jahr, sind etwaige Gewinne steuerfrei. Verkäufe innerhalb dieser Frist fallen unter die persönliche Einkommensteuer, sobald die Freigrenze überschritten wird.

Icon - Elements Webflow Library - BRIX Templates

Wann ist der Verkauf von Krypto steuerfrei?

Der Verkauf von Kryptowährungen ist steuerfrei, wenn die einjährige Spekulationsfrist abgelaufen ist und die Assets länger als ein Jahr gehalten wurden.

Icon - Elements Webflow Library - BRIX Templates

Wie lange muss man Krypto halten?

Um Gewinne steuerfrei zu realisieren, müssen Kryptowährungen in der Regel mindestens ein Jahr gehalten werden. Erfolgt der Verkauf innerhalb eines Jahres, kommt die individuelle Einkommensteuer zur Anwendung.

Icon - Elements Webflow Library - BRIX Templates

Was bedeutet 10 Jahre Haltefrist?

Es besteht eine Haltefrist von einem Jahr für Kryptowährungen. Das Staking hat darauf keinen Einfluss und die einjährige Frist bleibt dabei unverändert. Eine Haltefrist von 10 Jahren besteht nicht.

Icon - Elements Webflow Library - BRIX Templates

Icon - Elements Webflow Library - BRIX Templates

Icon - Elements Webflow Library - BRIX Templates

Fazit zur Krypto-Haltefrist in Deutschland

Die einjährige Haltefrist ist einer der wichtigsten Faktoren für Krypto-Anleger in Deutschland. Wer seine Coins mindestens ein Jahr hält, kann steuerfreie Gewinne realisieren. Damit du deine Haltefrist korrekt nachweisen kannst, ist eine saubere Dokumentation unerlässlich. Nutze Tools wie CoinTracking, um deine Transaktionen automatisch zu erfassen und steuerkonforme Berichte zu erstellen.

Haftungsausschluss: Alle oben bereitgestellten Informationen dienen nur zu Informationszwecken und sollten nicht als professionelle Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung angesehen werden. Sie sollten Ihre eigene Recherche durchführen oder sich bei der Anlage an einen professionellen Finanzberater wenden.

autor

Luis Schilli

SEO Manager

Crypto trader and blockchain enthusiast with a passion for innovative technologies in the cryptocurrency market.

Mach mit bei über 1,9 Millionen Nutzern auf CoinTracking