{"id":3575,"date":"2022-03-16T09:00:16","date_gmt":"2022-03-16T08:00:16","guid":{"rendered":"http:\/\/binnoex-binnostake-erkl\u00e4rt-staking"},"modified":"2023-06-05T11:00:24","modified_gmt":"2023-06-05T10:00:24","slug":"binnoex-binnostake-erklart-staking","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ct-blog.cointracking.info\/de\/blog\/was-ist-staking\/","title":{"rendered":"Binnoex \/ Binnostake erkl\u00e4rt Staking"},"content":{"rendered":"

Dies ist ein Gastbeitrag der Firma binnoex. Das Unternehmen aus Bayern betreibt unter anderem eine Staking-Plattform namens BINNOSTAKE und erkl\u00e4rt euch in diesem Artikel die Grundlagen des Stakings und was dabei alles zu beachten ist.<\/p>\n

<\/span>Was ist Staking \u00fcberhaupt und wie funktioniert es?<\/span><\/h2>\n

Wenn man den Begriff Staking erkl\u00e4ren m\u00f6chte, muss man erst einmal verstehen was der Unterschied zwischen Proof-of-Work und Proof-of-Stake ist.<\/p>\n

Das Proof-of-Work Verfahren, welches durch den Bitcoin bekannt wurde, zielt darauf ab, die notwendige Netzwerkstabilit\u00e4t in Form von Rechenleistung und Energie bereit zu stellen (Mining). Verg\u00fctet wird der Miner hierbei in Form von neugeschaffenen Bitcoins.<\/p>\n

Je mehr Rechenleistung zur Verf\u00fcgung gestellt wird, desto h\u00f6her ist die Wahrscheinlichkeit mit mehr Ertrag belohnt zu werden.<\/p>\n

Durch die steigende Komplexit\u00e4t der Rechenaufgaben die hierbei gel\u00f6st werden m\u00fcssen, steigt aber auch der Aufwand, den man betreiben muss um ertragreich zu minen. Dies macht es vielen Privatpersonen nicht mehr m\u00f6glich an diesem Verfahren gewinnbringend teilzunehmen.<\/p>\n

2011 wurde erstmals in einem Forum das Proof-of-Stake Verfahren angesto\u00dfen und als energieeffiziente Alternative zu PoW diskutiert.<\/p>\n

Der Grundgedanke hinter Proof-of-Stake ist, dass an Stelle von Mineren, Wallets die Coins halten, f\u00fcr die Netzwerkstabilit\u00e4t zust\u00e4ndig sind und daf\u00fcr einen Reward erhalten.<\/p>\n

Es dauerte nicht lange, bis man merkte, dass das klassische PoS einige Schw\u00e4chen besitzt und finanziell starke Teilnehmer eine h\u00f6here Wahrscheinlichkeit haben, um f\u00fcr die Validierung eines neuen Blocks ausgew\u00e4hlt zu werden. Auch muss das Wallet auf dem die Coins liegen immer online sein, sodass ein Nutzer seinen Computer niemals ausschalten d\u00fcrfte um stetig an diesem Prozess teilzuhaben. Durch diese Einfl\u00fcsse wuchs das System \u00fcber die Zeit aus den Kinderschuhen heraus und es entstanden neue Varianten des PoS-Verfahrens.<\/p>\n

Die mittlerweile weitverbreitetste Variante nennt sich Delegated Proof-of-Stake (D-PoS) und verfolgt das Prinzip einer demokratischen Abstimmung. Durch das b\u00fcndeln und \u201eeinfrieren\u201c einer bestimmten Coinanzahl und einer komplexen Serverstruktur, ist es hierbei m\u00f6glich Knotenpunkte (Nodes) in den Netzwerken zu bilden und als Validator (Knotenbetreiber) aufzutreten. Validatoren agieren in PoS wie Miner in PoW und erhalten f\u00fcr das Anf\u00fcgen neuer Bl\u00f6cke und die Best\u00e4tigung von Transaktionen eine Provision.<\/p>\n

Jeder Netzwerkteilnehmer der nicht als Knotenbetreiber agiert, besitzt Stimmrechte in Form seiner Coins, welche er auf seinem Wallet h\u00e4lt.<\/p>\n

Mit diesen kann man f\u00fcr einen vertrauensw\u00fcrdigen Validator abstimmen. Je mehr Coins man h\u00e4lt, desto mehr Stimmen besitzt man. Man delegiert also seine Coins an einen Knotenbetreiber und erh\u00e4lt f\u00fcr dessen Netzwerkarbeit anteilig einen Reward. Wenn sich ein Validator nicht an die Regeln, wie Uptime oder \u00e4hnliches h\u00e4lt, ist die Wahrscheinlichkeit gro\u00df, dass dieser nicht mehr gew\u00e4hlt wird. Das macht D-PoS zu einem sehr vertrauensw\u00fcrdigen Mechanismus.<\/p>\n

Durch dieses Verfahren kann man ohne gr\u00f6\u00dferen Aufwand einen eigenen Cashflow aufbauen. W\u00e4hrend des Stakings verlassen die Coins des jeweiligen Besitzers zu keiner Zeit das pers\u00f6nliche Wallet, sondern werden lediglich im Netzwerk \u201eeingefroren\u201c. Der Validator hat ebenfalls niemals Zugriff auf den Coinbestand der Delegierenden.<\/p>\n

Wir von BINNOSTAKE betreiben selbst einige D-PoS Nodes. Auf unserer Website www.binnostake.com<\/a> stellen wir f\u00fcr die verschiedenen Netzwerke eine jeweilige Schritt-f\u00fcr-Schritt Anleitungen zur Verf\u00fcgung, um unseren Stakern den Prozess der Delegation so einfach wie m\u00f6glich zu gestalten.<\/p>\n

Die g\u00e4ngigsten Krypto-B\u00f6rsen bieten ihren Kunden mittlerweile ebenfalls die M\u00f6glichkeit des Stakings an. Wir verfolgend aber den alt bew\u00e4hrten Leitsatz >>not your keys, not your crypto<< Weswegen wir der Auffassung sind, dass jeder Nutzer selbst \u00fcber seinen W\u00e4hrungen verf\u00fcgen und bestimmen sollte. F\u00fcr welche Variante sich man sich letztendlich entscheidet, ist aber nat\u00fcrlich jedem Nutzer selbst \u00fcberlassen.<\/p>\n

<\/span>Warum lohnt es sich zu staken?<\/span><\/h2>\n

Die Volatilit\u00e4t des Kryptomarktes schreckt viele Anleger noch immer ab. Staking ist unserer Ansicht nach eine Anlagem\u00f6glichkeit mit der man potenzielle Verluste durch stetige Einnahmen ausgleichen kann. Denn egal ob man sich im Zyklus eines Bullen- oder B\u00e4renmarkt befindet, erh\u00e4lt man durch eine Delegation in den verschiedenen Netzwerken weiterhin Rewards. Dadurch schafft man einen stetigen Cashflow f\u00fcr sein Portfolio.<\/p>\n

Ein weiterer positiver Aspekt des Stakings ist der Zinseszins-Effekt. Die Aussch\u00fcttungen der Rewards in den verschiedenen Netzwerken variieren. Einige Systeme sch\u00fctten fortlaufend, t\u00e4glich oder w\u00f6chentlich ihre Rewards aus, was ganz von den verschiedenen Blockchains, selten aber auch von den Validatoren abh\u00e4ngig ist.<\/p>\n

Diese Rewards k\u00f6nnen immer wieder dem eigenen Stake hinzugef\u00fcgt werden, sodass sich die eingesetzte Menge erh\u00f6ht und dadurch auch der Ertrag den man erh\u00e4lt.<\/p>\n

Neben dem finanziellen Aspekt, hat das Staking aber noch eine weitere positive Eigenschaft. Die Sicherung des Netzwerks. Bis man sich als Anleger f\u00fcr die richtige Kryptow\u00e4hrung entschieden hat, vergehen gut und gerne einige Stunden an Recherche. Nachdem man ein Projekt gefunden hat, welches \u00fcberzeugen konnte und dies unterst\u00fctzen m\u00f6chte, kann durch die Einbindung der Coins das Netzwerk gesichert werden. Aber nicht nur die Stabilit\u00e4t des Netzwerks wird dadurch angeregt, auch hat ein hohes Staking-Volumen Auswirkungen auf den Preis. Denn umso mehr Coins sich im Staking befinden, desto weniger sind am freien Markt verf\u00fcgbar, wodurch eine gewisse Preisstabilit\u00e4t herbeigef\u00fchrt werden kann.<\/p>\n

<\/span>Worauf gilt es zu achten? <\/b><\/span><\/h2>\n

Wie bei jeder Investition, gilt auch bei der Anlageklasse Staking die goldene Regel >>do your own research<< Um euch bei eurer Suche eine Unterst\u00fctzung zu bieten, haben wir einige Fragen aufgelistet, die ihr bei der Recherche auf jeden Fall beantwortet bekommen solltet:<\/p>\n